Auf der Berliner Automobilausstellung 1921 wurde all das gezeigt, was jahrelang während des Krieges im Versteck gehalten werden musste. Die kühnsten Gedanken hatten Niederschlag gefunden in unkonventionell gestalteten Karosserien.
Aber die meisten Autos hatten noch ihr Vorkriegsgesicht mit dem Spitzkühler. So auch die drei NSU Modelle, die zusätzlich mit einer Elektroanlage für Licht und Anlasser ausgestattet waren und an die Vorkriegsbaumuster anschlossen: 5/15 PS, 8/24 PS und 14/40 PS. Letzterer wurde bald durch einen 5/30 PS abgelöst. Alle Wagen besaßen einen Vierzylindermotor. Außerdem zeigte man jedoch auch einen Lastkraftwagen mit 2,5 t Nutzlast, der aber bald wieder aus dem Produktionsprogramm verschwand. Die Luxusausführung des NSU Modells 5/15 PS hieß
Taube und war mit einer so genannten Aufsatzlimousinen-Karosserie ausgestattet. Das heißt, man konnte das Oberteil des Aufbaus abnehmen und den Wagen damit in ein Phaeton verwandeln.
Offensichtlich hat man aber in Neckarsulm zu sehr und zu lange auf das Motorrad gesetzt, denn das Nachfolgemodell für die o. g. Wagen kam erst 1928. Bis dahin glaubte man, von der Vorkriegssubstanz zehren zu können. Es handelte sich um einen 6/30-PS-Wagen mit Sechszylindermotor und Dreiganggetriebe. Damit wollte NSU auch in das Taxigeschäft einsteigen. Im gleichen Jahr kam noch eine aufgebohrte 1,8-Liter-Variante als 7/34-PS-Wagen hinzu. Freilich nützte es nichts mehr. Obwohl die Typen zunächst unverändert in Fiat-Regie weitergefertigt worden sind, war Ende 1928 für viele Jahre Schluss mit dem Bau von NSU Automobilen.
Ein Intermezzo soll dabei jedoch nicht vergessen werden: 1933 beauftragte Dr. h. c. Ferdinand Porsche NSU mit dem Bau eines Volkswagen Prototypen nach seinen Entwürfen. Daraus entstand der Porsche Typ 32, der den späteren Volkswagen schon ahnen ließ.
Ende 1933 waren die ersten drei Prototypen bei NSU fertig gestellt und gingen auf Probefahrt. Bei dem Motor handelte es sich um einen 1,5-Liter-Vierzylinder-Boxermotor, der im Heck angeordnet war und 30 PS leistete. Das Fahrzeug erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 115 km/h.